
Edgar Moreau, Cello
Edgar Moreau, Gewinner des Rostropowitsch-Wettbewerbs 2009, des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2011 und des Young Concert Artist-Wettbewerbs 2014, wurde 1994 geboren und begann mit vier Jahren Cello zu spielen.
Parallel zum Klavierunterricht studierte er bei Philippe Muller am CNSM in Paris und bildete sich bei Frans Helmerson in Kronberg weiter. Im Alter von 11 Jahren debütierte er mit dem Orchester des Teatro Regio in Turin im Dvorak-Konzert.
Edgar trat in den renommiertesten Konzertsälen auf, darunter die Carnegie Hall in New York, die Berliner Philharmonie, der Musikverein und das Konzerthaus in Wien, das Concertgebouw in Amsterdam, der Hollywood Ball in Los Angeles, die Philharmonie in Paris und das Théâtre des Champs-Elysées, die Elbphilharmonie in Hamburg, Suntory Hall in Tokio, das Seoul Art Center, die Victoria Hall in Genf, der Palau de la Musica Catalana in Barcelona, die Mailänder Scala, La Fenice in Venedig, die Wigmore Hall sowie bei den Festivals in Verbier, Salzburg, Gstaad, Tannay, Montreux, Tsinandali, Edinburgh, Saint-Denis, Chorégies d'Orange, Menton, Colmar, Lugano usw.
Er arbeitet mit international renommierten Dirigenten zusammen wie Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Francois-Xavier Roth, Myung-Whun Chung, Marin Alsop, Andris Poga, Tugan Sokhiev, Elim Chan, Manfred Honeck, Lahav Shani, Mikko Franck, Jakub Hrusa, Alain Altinoglu, Pablo-Heras Casado, Vasily Petrenko, Joseph Swensen, Michael Schonwandt, Aziz Shokhakimov, Jukka-Pekka Saraste, Lionel Bringuier. ..
und tritt mit Orchestern wie dem Orchestra Nazionale di Santa Cecilia, London Symphony, London Philharmonia, Royal Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, Philadelphia Orchestra, Seattle Symphony, Bournemouth Symphony, Orchestre de Chambre de Genève, LuzernerSinfonieOrchester, Orchestre de Paris, Philharmonique de Radio France, Orchestre National de France, Orchestre du Capitole de Toulouse auf, Orchestre National de Bordeaux Aquitaine, Orchestre de Nice, Orchestre National des Pays de la Loire, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Brussels Philharmonic, Antwerpener Symphonie, Münchner Philharmonie, Malher Chamber Orchestra, WDR Köln, Latvian Symphony, Israel Philharmonic, Filarmonica della Scala, Saint-Petersburg Philharmonic, Simon Bolivar Orchestra, Malaysian Philharmonic Orchestra, Tokyo Metropolitan Orchestra. .
Die Kammermusik nimmt in seiner Karriere einen besonderen Stellenwert ein. Zu seinen Partnern gehören Martha Argerich, Yo-Yo Ma, Renaud Capuçon, David Kadouch, Khatia Buniatishvili, Nicholas Angelich, Andras Schiff, Emmanuel Pahud, Sergey Babayan, Lisa Batiashvili, Julian Rachlin, Alexey Volodin, Bertrand Chamayou sowie seine Geschwister, die ebenfalls Musiker sind.
2014 veröffentlichte Edgar sein erstes Album bei Erato, "Play", mit dem Pianisten Pierre-Yves Hodique, dann "Giovincello", Barockkonzerte mit dem Ensemble Il Pomo d'Oro und Riccardo Minasi, das 2016 mit dem ECHO-Klassik-Preis ausgezeichnet wurde, und 2017 eine CD, die den Sonaten und Trios von Debussy gewidmet ist (Erato, Warner). Zuletzt erschienen ein Duo-Recital mit David Kadouch mit Werken von Franck, Poulenc, Strohl und De la Tombelle sowie die Konzerte von Offenbach und Gulda mit Les Forces Majeures und Raphaël Merlin und die Klaviertrios von Saint-Saëns mit Renaud Capuçon und Bertrand Chamayou.
Im Jahr 2020 wird er sich mit seiner Schwester Raphaëlle und seinen Brüdern Jérémie und David für eine CD rund um Dvorak und Korngold zusammenschließen ( A Family Affair, Warner Classics).
Zuletzt erschienen (Warner Classics, April 2022): Transmission, eine CD, die das hebräische musikalische Erbe mit Werken von Bloch, Bruch, Korngold und Ravel feiert, mit dem LuzernerSinfonieOrchester und Michael Sanderling.
Er wurde 2013 und 2015 mit zwei Victoires de la Musique Classique ausgezeichnet und gewann 2016 einen ECHO Klassik. Außerdem ist er Preisträger der ECHO Rising Stars im Jahr 2017. Er wurde von der Fondation Banque Populaire und der Fondation d'entreprise Safran unterstützt, ist Révélation instrumentale classique Adami 2012, sowie Prix Jeune Soliste des Radios Francophones Publique 2013.
Edgar Moreau spielt ein Violoncello von David Tecchler aus dem Jahr 1711 und einen Bogen von Dominique Peccatte.