Zum Hauptinhalt springen

Yuja Wang, Klavier

„Sie scheint alles zu haben: Schnelligkeit, Flexibilität, pianistisches Donnerwetter und interpretatorische Nuancen.“ – The New York Times

Yuja Wang ist eine Pianistin, die eine spürbare Anziehungskraft und eine ausgesprochen zeitgenössische Sensibilität ausstrahlt. Sie ist eine erstaunliche Künstlerin, deren beeindruckende Technik nur durch ihre Eloquenz als Musikerin übertroffen wird. Seit ihrem bahnbrechenden Debüt mit dem Boston Symphony Orchestra im Jahr 2007, als sie noch Studentin am Curtis Institute of Music war, hat sie sich als internationale Sensation und feste Größe unter den führenden Orchestern der Welt etabliert – darunter die Orchester von New York, London, Amsterdam und Berlin – und begleitet sie regelmäßig auf Tourneen durch Amerika, Europa und Asien. Schon früh von herausragenden Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Michael Tilson Thomas und dem verstorbenen Claudio Abbado gefördert, ist sie heute eine der gefragtesten Solistinnen sowie eine äußerst engagierte Kammermusikerin, Rezitalistin und für einen Grammy nominierte Aufnahmekünstlerin.

Zum Auftakt der Saison 2015/16 begleitet Yuja Tilson Thomas und das San Francisco Symphony Orchestra auf ihrer „European Festivals Tour“ und spielt Beethoven und Bartók bei den Londoner BBC Proms, den Festivals in Edinburgh, Rheingau, Luzern und Enescu sowie in Amsterdam, Luxemburg und Paris. Sie spielt Messiaens Turangalila-Symphonie mit dem New York Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen und dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar unter Dudamel, sowohl in Caracas als auch in ganz Europa. Mozarts „Jeunehomme“-Konzert steht auf dem Programm ihres Debüts mit den Wiener Philharmonikern unter Valery Gergiev sowie bei Auftritten mit den New York, Los Angeles und Israel Philharmonics unter der Leitung von Charles Dutoit, Lionel Bringuier und Zubin Mehta. Eine Tournee durch die USA mit Mikhail Pletnev und dem Russian National Symphony Orchestra zeigt sowohl Mozarts als auch Tschaikowskys zweites Konzert, wobei sie Letzteres mit den Moskauer Philharmonikern und dem Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam und Asien wiederholt. Im Rahmen von Rezitalen tourt Yuja durch Frankreich, Holland und Deutschland und trifft sich mit dem Geiger Leonidas Kavakos zu einem vollständigen Brahms-Sonatenzyklus beim Edinburgh Festival.

Yuja gab 2003 ihr europäisches und zwei Jahre später ihr nordamerikanisches Konzertdebüt. Sie trat 2006 mit dem New York Philharmonic in Vail und 2007 mit dem Boston Symphony Orchestra auf. 2008 tourte sie mit der Academy of St. Martin in the Fields durch die USA und trat im darauffolgenden Jahr mit dem YouTube Symphony Orchestra unter Tilson Thomas in der Carnegie Hall auf. Mittlerweile hat sie mit fast allen führenden Orchestern der Welt zusammengearbeitet, darunter die Orchester von Chicago, Cleveland, Los Angeles, New York, Philadelphia, San Francisco und Washington, das London Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris, das Royal Concertgebouw Orchestra, die Berliner und Münchner Philharmoniker, das Orquesta Nacional de España, die Accademia di Santa Cecilia, das Mariinsky Orchestra, die Israel und China Philharmonics, das NHK Symphony, die Melbourne und Sydney Symphonies und das Orquesta Sin Fónica Simón Bolívar. 2011 gab sie mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin ein Open-Air-Konzert für 25.000 Zuschauer auf dem Bebelplatz in der deutschen Hauptstadt. 2013/14 war sie Thema einer „Artist Portrait“-Reihe des London Symphony Orchestra. In der Saison 2014/15 war sie die erste Artist-in-Residence des Tonhalle-Orchesters Zürich. Yuja tritt seit ihrem gefeierten Rezital-Debüt im Jahr 2001 jede Saison in der Carnegie Hall auf und gibt häufig Soloauftritte in anderen Großstädten in Asien, Europa und Nordamerika. Als Kammermusikerin ist sie bei Sommerfestivals weltweit zu Gast und tritt regelmäßig beim Schweizer Verbier Festival auf.

Yuja ist seit 2009 Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon und hat bisher drei Soloalben und zwei Konzertaufnahmen veröffentlicht. Ihre Debütveröffentlichung „Sonatas & Etudes“ wurde für einen Grammy nominiert, gewann einen International Piano Award und machte Yuja zur „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ von Gramophone. Mit ihrem Solo-Titel „Transformation“ gewann sie 2011 den ECHO Klassik Award in der Kategorie „Nachwuchskünstlerin des Jahres“, während ihre Aufnahme von Rachmaninoffs Konzerten mit Abbado und dem Mahler Chamber Orchestra für den Grammy in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“ nominiert wurde. Als Nächstes folgte „Fantasia“, eine Sammlung von Solo-Zugaben, und Live-Aufnahmen von Prokofjew und Rachmaninow mit Dudamel und dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar. Im Jahr 2014 nahm Yuja zusammen mit Kavakos die kompletten Brahms-Violin- und Klaviersonaten für Decca Records auf und ist auch auf dem preisgekrönten Soundtrack des Films „Summer in February“ aus dem Jahr 2013 zu hören. Ihre nächste Aufnahme bei Deutsche Grammophon, Yuja Wang: Ravel mit Bringuier und dem Tonhalle-Orchester Zürich, soll im Herbst 2015 erscheinen.

Als Künstlerin, die das Publikum sowohl mit ihrer Kunstfertigkeit als auch mit ihrem Sinn für Stil fasziniert, war Yuja Gegenstand von Fernsehdokumentationen und zierte die Seiten von Magazinen, die von Kunst und Kultur bis hin zu Mode reichen, darunter die italienische Vogue, die französische Elle und die chinesische Marie Claire. Sie ist Steinway-Künstlerin und Markenbotschafterin für Rolex. Als Internet-Sensation hat sie mehrere Fan-Blogs, die ihr gewidmet sind, und ein Video von ihr, in dem sie „Flight of the Bumblebee“ spielt, wurde auf YouTube fast 4 Millionen Mal angesehen. Yuja wurde 1987 in Peking geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht. Später studierte sie bei Ling Yuan und Zhou Guangren am Zentralen Musikkonservatorium in Peking. 1999 nahm sie am Sommerprogramm von Morningside Music am Mount Royal College in Calgary teil und begann 2001 ein zweijähriges Studium bei Hung-Kuan Chen am Mount Royal College Conservatory. Nach einem Studium bei John Perry beim Aspen Music Festival und einem Sieg beim Concerto Competition wurde Yuja Schülerin von Gary Graffman am Curtis Institute in Philadelphia, wo sie 2008 ihren Abschluss machte. Yuja erhielt 2006 den Gilmore Young Artist Award und ist Gewinnerin des renommierten Avery Fisher Career Grant.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER

Logo Colmar
Logo Grand Est
Logo CEA
Logo Caisse des Dépôts

FÖRDERER

Logo Crédit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo Banque Populaire
Logo AG2R Arpège
Logo DNA
Logo L'Alsace
Logo Fortwenger
Logo VEOLIA SARP
Logo SCCU
Logo Fond Françoise Kahn
Logo Esquisse
Logo Vialis
Logo Cofimé
Logo Ancel
Logo Joué Club
Logo LK Tours
Logo Arpèges

PARTNER

Logo Wolfberger
Logo BMW
Logo Wattwiller
Logo LS Téléprospection
Logo Roche Bobois
LogoAZ Réception
Logo CFA
Logo Théâtre
Logo CNSMDP
Logo Unterlinden
Logo ACA

MEDIENPARTNER

Logo France Musique
Logo L'Eloge
Logo ConcertClassic.com
Logo TV7

HOTELPARTNER

Logo Hotel Le Maréchal
Logo James boutique Hotel
Logo Ibis Colmar centre
Logo hotel-le-colombier
Logo Hotel turenne
Logo novotel suites
Logo hotel Mercure
Logo Ibis Styles
Logo Maison des Têtes