Als authentisches Fest der klassischen Musik in ihrer unendlichen Vielfalt bleiben die Schlüsselbegriffe des Internationalen Festivals von Colmar Begeisterung, Originalität und absolute künstlerische Ansprüche.
Sich reduzierenden Etiketten und der Routine verweigern, diversifizieren und Risiken eingehen - so könnte das Motto dieser Veranstaltung im Herzen des Elsass und Europas lauten.
Vergessen Sie die Vorsicht, lassen Sie sich überraschen, geben Sie sich der Neugierde und dem Vergnügen hin, ein zugleich reiches und einzigartiges musikalisches Abenteuer eines Festivals zu entdecken, das nicht wie alle anderen ist: Das Vergnügen und das gemeinsame Glück der Musik warten auf Sie!
1979 wurde in Colmar zum ersten Mal ein Festival für klassische Musik unter der künstlerischen Leitung des deutschen Dirigenten Karl Munchinger veranstaltet. Dieser war damals Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters und spielte im deutschen Musikleben der 1970er Jahre eine ähnliche Rolle wie Herbert von Karajan.
In den folgenden zehn Jahren fanden die Konzerte hauptsächlich in der Dominikanerkirche und im Dominikanerkloster statt, was das Ziel des Festivals, "eine der Hochburgen des Dialogs zwischen französischer und deutscher Musik" zu werden, untermauerte.
1989 wurde ein neues Kapitel in der Geschichte des Festivals aufgeschlagen, als der weltberühmte russische Geiger und Dirigent Vladimir Spivakov die künstlerische Leitung übernahm. Unter seiner Leitung fanden 32 Ausgaben und mehr als 700 Konzerte statt, deren roter Faden darin bestand, in jeder Ausgabe einem großen Musiker zu huldigen.
Die größten Solisten und die besten Orchester traten auf den Bühnen des Festivals auf, das inzwischen auch in anderen kulturellen Hochburgen Colmars stattfand: im Koïfhus, in der Kirche Saint-Matthieu und in der Kapelle Saint Pierre. Von Jessy Norman bis Mistislav Rostropovitch; von Yehudi Menuhin bis Martha Argerich - die Liste der großen Interpreten, die in Colmar ein Konzert gegeben haben, ist objektiv gesehen beeindruckend. Aber das Festival öffnete damals auch seine Türen für zukünftige Größen der klassischen Musik: Evgeny Kissin, Edgar Moreau, Daniel Lozakovitch, Maria Dueñas... um nur einige zu nennen.
Die Veranstaltung wurde für Liebhaber der klassischen Musik zu einem unverzichtbaren Bestandteil der europäischen Festivalsaison.
Im Jahr 2023, nach drei Jahren Abwesenheit, setzt das Internationale Festival von Colmar seine große und schöne Geschichte fort und beginnt eine neue Zusammenarbeit mit dem französischen Dirigenten, der ebenfalls weltweit anerkannt ist, Alain Altinoglu.
Der künstlerische Anspruch als Bindeglied zwischen diesen verschiedenen Seiten.
1983, Karl Munchinger in der Dominikanerkirche
1990, Vladimir Spivakov und Yehudi Menuhin
8 rue Kleber
68000 Colmar
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97
Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss
Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert
Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail :
INSTITUTIONELLE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte
PRIVATE PARTNER
Sponsoren der Prestigekonzerte
PRIVATE PARTNER
Sponsoren der 18:00-Konzerte
PRIVATE PARTNERS
MEDIA PARTNERS