Zum Hauptinhalt springen

Paris Mozart Orchestra,

Das 2011 von der Dirigentin Claire Gibault gegründete Paris Mozart Orchestra (PMO) ist ein engagiertes, wagemutiges und solidarisches Künstlerkollektiv. Mit anspruchsvollen und innovativen Musikprogrammen setzt es sich für klassische Musik, zeitgenössisches Schaffen und die Überwindung der Grenzen zwischen den Künsten in einem Geist der Offenheit und des Teilens ein.

Wir achten auf jedes Publikum, erkunden neue Horizonte und sind ein Orchester der anderen Art.

Das PMO tritt ebenso selbstverständlich in renommierten Konzertsälen auf - Philharmonie de Paris, Auditorium national de Lyon, Concertgebouw Amsterdam, Muziekgebouw Eindhoven - wie in Haftanstalten, Krankenhäusern, Notunterkünften oder Schulkantinen.

Musiker beim PMO zu sein bedeutet nicht nur, an einem musikalischen Abenteuer teilzunehmen, sondern auch, starke menschliche Werte zu teilen. Wir sind der Meinung, dass künstlerische und ästhetische Entscheidungen untrennbar mit einem starken und selbstbewussten gesellschaftlichen Engagement verbunden sind. Getreu unserem Engagement begegnen wir Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen, Gefängnisinsassen, Flüchtlingen und anderen schwachen oder ausgegrenzten Menschen durch Konzerte, Begegnungen oder gemeinsame Workshops.

Die hervorragenden Musiker des Orchesters - die alle auch als Solisten oder Kammermusiker tätig sind - in den Mittelpunkt zu stellen, ist ein zentrales Anliegen unseres künstlerischen und menschlichen Projekts. Ebenso halten wir bei jedem unserer Konzerte die Solistenstellen paritätisch mit Frauen und Männern besetzt und achten auf eine stärkere Einbeziehung der Vielfalt.

Neben der regelmäßigen Zusammenarbeit mit erstklassigen Künstlern wie der Sopranistin Véronique Gens oder der Pianistin Maria João Pires genießt das PMO jede Saison die Gelegenheit, mit jungen Ausnahmetalenten wie den Pianisten Isata Kanneh-Mason, Adam Laloum und Nathalia Milstein oder der Mezzosopranistin Victoire Bunel aufzutreten.

Das PMO und seine musikalische Leiterin Claire Gibault setzen sich sehr für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Welt der klassischen Musik ein und haben in Partnerschaft mit der Pariser Philharmonie den Internationalen Wettbewerb und die Akademie für Dirigentinnen La Maestra ins Leben gerufen, deren dritte Ausgabe im März 2024 in Paris stattfinden wird. In diesem Rahmen nimmt das PMO an zahlreichen Aktionen und Konzerten zugunsten der neuen Generation von Dirigentinnen und Dirigenten in Frankreich und international teil.

In den letzten Saisons trat das PMO in der Pariser Philharmonie, beim Stresa Festival (Italien), beim French May Festival (Hongkong), bei der Folle Journée in Nantes und in der Region, beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence oder in der Kathedrale von Le Mans auf. In der Jubiläumssaison 2021-2022, in der das PMO sein 10-jähriges Bestehen feiert, trat das Orchester unter anderem auf einer zehntägigen Tournee in Mexiko (Cervantino Festival), im Muziekgebouw Eindhoven, in de Doelen Rotterdam, im Concertgebouw Amsterdam, im Auditorium des Polnischen Rundfunks, im Auditorium de Lyon und bei zwei Diversità-Konzerten in der Philharmonie de Paris auf.

2023-2024 beginnt das PMO die zweite Saison seiner künstlerischen Residenz in Bourges und im Centre-Val de Loire mit Konzerten und öffentlichen Proben im Kulturhaus von Bourges, Meisterklassen am Konservatorium, der Einführung seines pädagogischen Programms Orchestre Au Bahut in Schulen, Collèges und Gymnasien in Bourges und im Departement Cher, solidarischen Aktionen in psychiatrischen Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie einer neuen Partnerschaft mit dem Service pénitentiaire d'insertion et de probation du Cher. Zu den weiteren Projekten der Saison gehören die dritte Ausgabe des La-Maestra-Wettbewerbs in der Pariser Philharmonie, Konzerte beim Festival Berlioz, in der Cité de la Musique - Pariser Philharmonie und im Invalidendom sowie ein großes pädagogisches Projekt rund um die Kulturolympiade in der Region Île-de-France und Centre-Val de Loire.

Als leidenschaftlicher Verfechter der zeitgenössischen Musik und des Genres „Melologue“ gibt das PMO jedes Jahr ein multidisziplinäres Werk bei Komponistinnen und Komponisten mit so unterschiedlichen Hintergründen wie Graciane Finzi, Fabio Vacchi, Silvia Colasanti, Édith Canat de Chizy, Philippe Hersant, Alexandra Grimal und Benoît Menut in Auftrag, und damit zur Entstehung eines neuen Repertoires beitragen, das sich sowohl an ein Insiderpublikum als auch an die Schüler der Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien richtet, die Partner von Orchestre Au Bahut sind - der Maßnahme des PMO zur künstlerischen und kulturellen Bildung, die 2016 mit dem Preis „La France S'Engage“ ausgezeichnet wurde. In den Jahren 2023-2024 ist die junge Komponistin Manon Lepauvre Composer in Residence des PMO.

Mit ihrer ersten CD Soudain dans la forêt profonde tauchte das PMO mit Freude und Inbrunst in die Welten des Komponisten Fabio Vacchi und des Romanciers Amos Oz ein. Das Doppelalbum Pictures of America (Sony Classical, 2016), das sowohl eine Carte Blanche für die Sopranistin und Schauspielerin Natalie Dessay als auch ein echtes Eintauchen in das Werk des realistischen amerikanischen Malers Edward Hopper ist, verbindet Graciane Finzis Melologue und Samuel Barbers Adagio mit Jazz- und Musicalstandards, die von Baptiste Trotignon oder Cyrille Lehn neu interpretiert werden. Im Jahr 2018 führte eine Verliebtheit in die Zeichnerin Sandrine Revel (Prix Artemisia 2016) zur Veröffentlichung der akustischen Graphic Novel Pygmalion (Verlag Les Arènes), in der die Prosa von Jean-Jacques Rousseau und die Musik von Georg Benda mit einer Prise Feminismus neu interpretiert werden. Im Oktober 2022 veröffentlichte das PMO die erste Episode seines Podcasts „hear the smile“ über Mozarts Klarinettenkonzert mit Carjez Gerretsen, der Soloklarinette des Orchesters.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER

Logo Colmar
Logo Grand Est
Logo CEA
Logo Caisse des Dépôts

FÖRDERER

Logo Crédit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo Banque Populaire
Logo AG2R Arpège
Logo DNA
Logo L'Alsace
Logo Fortwenger
Logo VEOLIA SARP
Logo SCCU
Logo Fond Françoise Kahn
Logo Esquisse
Logo Vialis
Logo Cofimé
Logo Ancel
Logo Joué Club
Logo LK Tours
Logo Arpèges

PARTNER

Logo Wolfberger
Logo BMW
Logo Wattwiller
Logo LS Téléprospection
Logo Roche Bobois
LogoAZ Réception
Logo CFA
Logo Théâtre
Logo CNSMDP
Logo Unterlinden
Logo ACA

MEDIENPARTNER

Logo France Musique
Logo L'Eloge
Logo ConcertClassic.com
Logo TV7

HOTELPARTNER

Logo Hotel Le Maréchal
Logo James boutique Hotel
Logo Ibis Colmar centre
Logo hotel-le-colombier
Logo Hotel turenne
Logo novotel suites
Logo hotel Mercure
Logo Ibis Styles
Logo Maison des Têtes