Zum Hauptinhalt springen

Tim Mead, Countertenor

Der Countertenor Tim Mead wird für seine „verführerischen“ und „durchweg hervorragenden“ Interpretationen eines breiten Repertoires gelobt (New York Times). Mit seinem „reichen, wohlklingenden Ton“ (Guardian) gilt Mead als einer der besten Countertenöre der Gegenwart.

Zu den Höhepunkten der Saison 2023/24 gehören seine Rückkehr an die Niederländische Nationaloper als Ottone in Händels Agrippina und die Titelrolle in Händels Giulio Cesare für das Bach Collegium Japan. Auf dem Konzertpodium wird Mead die Titelrolle in Händels Amadigi di Gaula mit dem English Concert in St Martin-in-the-Fields neben renommierten Engagements mit Ensembles wie dem Philharmonia Baroque Orchestra, dem Cleveland Orchestra, der Niederländischen Bachgesellschaft und dem Orchestra Classique de Montréal übernehmen.

Mead wird für seine Interpretationen der großen Countertenor-Rollen von Händel gelobt, zu den jüngsten Höhepunkten gehören Dardano in Amadigi di Gaula für die Garsington Opera, Hamor in Jephtha an der Opéra National de Paris, Goffredo in Rinaldo in Glyndebourne, Athamas in Semele für die Opera Philadelphia, Bertarido in Rodelinda für die Opera de Lille und die English National Opera und Ottone in Agrippina für die Opera Vlaanderen. Zu den weiteren Höhepunkten der jüngsten Zeit gehören Ulisse in Corsellis Achille in Sciro und Endimione in Cavallis La Calisto am Teatro Real in Madrid, Apollo in Brittens Death in Venice am Royal Opera House, Covent Garden, Endimione in La Calisto für die Bayerische Staatsoper, Oberon in Brittens A Midsummer Night's Dream für Glyndebourne, Opera Philadelphia und der Bergen National Opera, die Titelrolle in Glass Akhnaten für die Opera Vlaanderen, Boy/Angel in Benjamin Written on Skin am Bolschoi-Theater und Arsamene in Cavalli Xerse mit Le Concert d'Astrée an der Opéra de Lille, am Theater an der Wien und am Théâtre de Caen.

Zu den Höhepunkten seiner Konzerttätigkeit in jüngster Zeit gehören Händels Messiah mit dem RIAS Kammerchor, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Wrocław Baroque Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Gabrieli Consort, der Handel & Haydn Society, der Academy of Ancient Music, Le Concert d'Astrée und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Robin Ticciati; Bachs Messe in h-Moll mit dem OAE, English Concert und Les Arts Florissants; Didymus in Händels Theodora mit der Akademie für Alte Musik, dem English Concert und Arcangelo auf Tournee im Barbican, De Singel und Wiener Konzerthaus; Bachs Matthäus-Passion mit dem Collegium Vocale Gent auf Europatournee, beim London Handel Festival und mit der Nederlandse Bachvereniging; und anderswo Pergolesis Stabat Mater mit Arcangelo und bei den BBC Proms, Bach-Kantaten mit dem La Folia Barockorchester und dem Gabrieli Consort, Written on Skin mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von George Benjamin, Hamor in Jephtha mit dem Scottish Chamber Orchestra bei den BBC Proms, eine europäische Rezital-Tournee mit Emmanuelle Haim und Le Concert d'Astrée, Bachs Johannes-Passion mit Jonathan Cohen und dem Saint Paul Chamber Orchestra, ein Auftritt mit dem Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl und der Walt Disney Concert Hall, eine Tournee durch Asien mit Harry Bicket und The English Concert, Athamas in Semele mit dem CBSO und der Handel and Haydn Society, die Weltpremiere von Theo Loevendies Spinoza im Concertgebouw Amsterdam, Bachs Magnificat mit Le Concert d'Astrée, Händels Solomon mit der Akademie für Alte Musik, Händels Judas Maccabaeus mit dem OAE und Händels Joseph and his Brethren bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen.

Mead veröffentlichte kürzlich sein Debüt-Soloalbum Sacroprofano (Alpha Classics, 2023) mit großem Kritikerlob und fügte damit seiner bereits umfangreichen Diskografie weitere Veröffentlichungen hinzu, darunter Beauteous Softness mit La Nuova Musica (Pentatone, 2023) und Purcell Songs and Dances mit Les Musiciens de Saint-Julien (Alpha, 2018).

Mead studierte Musik als Chorwissenschaftler am King's College in Cambridge, bevor er sein Gesangsstudium am Royal College of Music fortsetzte.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER

Logo Colmar
Logo Grand Est
Logo CEA
Logo Caisse des Dépôts

FÖRDERER

Logo Crédit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo Banque Populaire
Logo AG2R Arpège
Logo DNA
Logo L'Alsace
Logo Fortwenger
Logo VEOLIA SARP
Logo SCCU
Logo Fond Françoise Kahn
Logo Esquisse
Logo Vialis
Logo Cofimé
Logo Ancel
Logo Joué Club
Logo LK Tours
Logo Arpèges

PARTNER

Logo Wolfberger
Logo BMW
Logo Wattwiller
Logo LS Téléprospection
Logo Roche Bobois
LogoAZ Réception
Logo CFA
Logo Théâtre
Logo CNSMDP
Logo Unterlinden
Logo ACA

MEDIENPARTNER

Logo France Musique
Logo L'Eloge
Logo ConcertClassic.com
Logo TV7

HOTELPARTNER

Logo Hotel Le Maréchal
Logo James boutique Hotel
Logo Ibis Colmar centre
Logo hotel-le-colombier
Logo Hotel turenne
Logo novotel suites
Logo hotel Mercure
Logo Ibis Styles
Logo Maison des Têtes