Mahler Chamber Orchestra,
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat das Mahler Chamber Orchestra (MCO) seinen unverwechselbaren Klang, seine unabhängige künstlerische Identität und seine agile und demokratische Struktur kontinuierlich weiterentwickelt. Bis heute wird das MCO immer noch von seinen Musikern in Zusammenarbeit mit seinem Managementbüro geleitet.
Das Orchester ist ständig in Bewegung, auf der Suche nach dem nächsten musikalischen Horizont. Bis heute ist es in über 40 Ländern auf allen fünf Kontinenten aufgetreten.
Der Klang des OCM wird durch den kammermusikalischen Stil des Ensembles unter seinen wachen und unabhängigen Musikerpersönlichkeiten geprägt. Sein Kernrepertoire, das von der Wiener Klassik und der Frühromantik bis hin zu zeitgenössischen Werken und Weltpremieren reicht, spiegelt die Wendigkeit des OCM bei der Überwindung musikalischer Grenzen wider.
Die wichtigsten künstlerischen Impulse erhielt das Orchester von seinem Gründungsmentor Claudio Abbado und dem preisgekrönten Dirigenten Daniel Harding. Das OCM arbeitet eng mit einem Netzwerk von künstlerischen Partnern zusammen, die das Orchester in langfristigen Kooperationen inspirieren und prägen. Die derzeitigen künstlerischen Partner des OCM sind die Pianisten Mitsuko Uchida und Yuja Wang. Die ersten Geigen Matthew Truscott und José Maria Blumenschein dirigieren das Orchester regelmäßig im Repertoire für Kammerorchester, während sich die langjährige Zusammenarbeit des OCM mit dem künstlerischen Berater Daniele Gatti auf größere symphonische Werke konzentriert.
Die Musiker des OCM teilen alle den gleichen Wunsch, ihr Engagement für die Öffentlichkeit immer weiter zu vertiefen. Dieser Wunsch hat eine wachsende Zahl von musikalischen Begegnungen abseits der Bühne und von Projekten inspiriert, die Musik, Lernen und Kreativität in Gemeinschaften auf der ganzen Welt bringen. Seit 2012 öffnet Feel the Music gehörlosen und schwerhörigen Kindern die Welt der Musik durch interaktive Workshops in Schulen und Konzerthallen. Die Musiker des OCM sind auch entschlossen, ihre Leidenschaft und ihr Fachwissen mit der nächsten Generation von Musikern zu teilen: Seit 2009 arbeiten sie über die OCM Academy mit jungen Musikern zusammen, um ihnen ein hochwertiges Orchestererlebnis und eine einzigartige Plattform für internationale Vernetzung und Austausch zu bieten. Welcome Home: a concert about finding the place where you belong ist ein Konzert, bei dem Schulgruppen zu einer multikulturellen Reise eingeladen werden, die Introspektion und Kontemplation zum Thema „Zugehörigkeit“ fördert. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement der OCM, das Leben durch Musik zu bereichern und die Inklusion zu fördern.
Jeden Sommer bildet das OCM den harten Kern des Lucerne Festival Orchestra. Die Begegnungen mit dem preisgekrönten Dirigenten Daniel Harding und dem künstlerischen Berater Daniele Gatti führen das OCM zu vielen renommierten Festivals und Konzertsälen in Europa. Seit 2024 übernimmt das Orchester für fünf Jahre die Rolle des künstlerischen Leiters der Musikwoche Hitzacker.