Zum Hauptinhalt springen

Sirba Octet,

2003 ging der Geiger Richard Schmoucler das Wagnis ein, ein Ensemble zu gründen, das zwischen dem klassischen Akademismus und der traditionellen osteuropäischen Musik angesiedelt ist. Er schloss sich mit fünf befreundeten Musikern, die Mitglieder der Orchester von Paris, des National de France und der Pariser Oper waren, einem Pianisten, einem Cimbalisten und dem Arrangeur Cyrille Lehn zusammen, um das Sirba Octet zu gründen.

  • Richard Schmoucler, Violine & künstlerischer Leiter.
  • Laurent Manaud-Pallas, Violine
  • Grégoire Vecchioni, Viola
  • Claude Giron, Cello
  • Stanislas Kuchinski, Kontrabass
  • Philippe Berrod, Klarinette
  • Christophe Henry, Klavier
  • Iurie Morar, Cimbalom
  • Cyrille Lehn, Arrangeur

Dieses einzigartige Ensemble, das eine originelle Interpretation des Klezmer-, Jiddisch- und Zigeuner-Repertoires anbietet, veröffentlichte 2005 sein erstes Album A Yiddishe Mame bei dem Label Naïve Classic. Dieses akustische und intime Programm im Herzen der osteuropäischen Melodien ist ein Sammelsurium von Melodien mit slawischen und jiddischen Akzenten, Erinnerungen an die festlichen und familiären Stimmungen seines Gründers Richard Schmoucler. Anhand dieser für seine Kultur und seine Sensibilität konstitutiven Geschichte konzipierte er später seine verschiedenen Programme und entschied sich dafür, diese Musik in der Gegenwart des klassischen Musikers, der er heute ist, wieder aufleben zu lassen.

EIN VÖLLIG NEUES GENRE: CLASSIC WORLD!

Auch wenn Virtuosität und Emotionen unweigerlich in den von der Wanderschaft dieser Völker geprägten Melodien zu finden sind, so sind es doch die Farbe, der Reichtum und der Erfindungsreichtum der musikalischen Neugestaltung, die dem Sirba Octett eigen sind und die die Einzigartigkeit dieses Ensembles ausmachen. Das Sirba Octet besteht aus acht außergewöhnlichen Musikern mit einer blendenden und sensiblen Interpretation, die außerhalb der traditionellen Wege brillieren, sich geschickt darum bemühen, Genres zu vereinen und die Herausforderung meistern, Musikprogramme zu schaffen, die Kammermusik, symphonische Besetzung und traditionelle Instrumente miteinander verbinden können. Ein musikalisches Universum, das das Sirba Octet als ein neuartiges Genre bestimmt, nämlich das der „ Classic World “.

SIRBA OCTET: SO ETWAS WIE EINE KUNST DES FEIERNS.

Das Eintauchen in die Volksmusik Osteuropas wird der gemeinsame Nenner der seit 2003 aufeinanderfolgenden Programme des Ensembles sein. Tantz! bedeutet Tanz auf Jiddisch und wird als Vorwand dienen, um die traditionellen Klänge der Klezmer- und Zigeunertänze aus Rumänien, Moldawien, Russland und Ungarn zu erforschen. Das 2015 bei La Dolce Volta erschienene Album Tantz ! wurde 2017 von dem Label Deutsche Grammophon neu aufgelegt. Bei demselben Label veröffentlichte das Sirba Octet 2018 das Album Sirba Orchestra!, das mit dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter der Leitung von Christian Arming und Nicolas Kedroff an der Balalaika aufgenommen wurde. Ein Dialog zu dritt im Herzen der unumgänglichen russischen Melodien, die sich mit der üppigen Mischung aus traditioneller rumänischer, jiddischer, moldawischer und Zigeunermusik vermischen. Später entschied sich das Sirba Octet für eine Version ohne Orchester, aber mit einer immer noch unwiderstehlichen Energie, und ermöglichte dem Ensemble ein Wiedersehen mit der Balalaika von Alexej Birjukow.

DIE PROGRAMME DES SIRBA OCTETTS AUF TOURNEE

Das Sirba Octet tritt mit seinen Programmen in Oktettbesetzung oder mit Symphonieorchester (A Yiddishe Mame, Tantz !, Sirba Orchestra! und Sirbalalaika) in renommierten Sälen und auf Festivals in Frankreich und im Ausland auf: Philharmonie von Paris, Théâtre des Champs-Élysées, Théâtre de la Ville, Shanghai Concert Hall, Hyogo Performing Arts Center (Japan) Concertgebouw Amsterdam, Musikverein Wien, Philharmonie Jekaterinburg (Russland), Folle Journée de Nantes und Japan, Osterfestival, Martha Argerich Festival in Hamburg, Flâneries Musicales de Reims, Internationales Klavierfestival von La Roque d'Anthéron, Festival de l'Abbaye de Sylvanès, scènes nationales de Perpignan, de Brest, de la Rochelle... oder auch in langen Konzertreihen im Théâtre Mogador, im L'Européen, La Cigale, Espace Pierre Cardin in Paris... Das Sirba Octet tritt auch mit dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège (Belgien), dem Tonküstler Orchester (Österreich), dem Hyogo Performing Arts Center Orchestra (Japan), dem Orchester von Tatarstan (Russland), dem WDR Funkhausorchester Köln und dem Philharmonischen Orchester Trier (Deutschland) auf, das Orchestre de la Suisse Romande und das Sinfonieorchester Biel Solothurn (Schweiz), das Orchestre National de Lille, das Orchestre Pau/Pays de Béarn, das Orchestre de Cannes, das Orchestre Lamoureux, das Orchestre National des Pays de la Loire, das Orchestre de Bretagne, das Orchestre Victor Hugo France Comté... Sie haben unter der Leitung von Christian Arming, Yutaka Sado, Alexander Sladkosvsky, Enrico Delamboye, Kaspar Zehnder, Alexandre Bloch, Fayçal Karoui, Benjamin Levy, Rudolf Piehlmayer, Jean-François Verdier, John Axelrod... gespielt.

Die Alben des Sirba Octetts werden von der Presse und den Medien gelobt und ausgezeichnet (Choc Classica, Prix de l'Association Européenne pour la Culture Juive...) und das Ensemble wird insbesondere eingeladen, in Fernsehsendungen aufzutreten, Musiques en fête live von den Chorégies d'Orange , Fauteuils d'Orchestre, Victoires de la Musique Classique, Le plus grand cabaret du monde... Eine Reportage für France 3 ist ihnen ebenfalls gewidmet Ein Tag mit dem Sirba Octet und Isabelle Georges, präsentiert von Alain Duault .

WERTVOLLE KÜNSTLERISCHE KOOPERATIONEN UND EINE HYBRIDISIERUNG DER PROJEKTE.

Die Programme des Sirba Octetts werden dank des Talents des untrennbaren Arrangeurs Cyrille Lehn regelmäßig um bekannte oder originellere Werke erweitert. Um die traditionelle Musik Osteuropas mit dem Repertoire des Musicals oder des Varietés in Einklang zu bringen, geht das Sirba Octet künstlerische Kooperationen ein, die die Sängerin Isabelle Georges für zwei Programme „ Du Shtetl à New York“ und „ Yiddish Rhapsody “, deren Alben 2008 und 2009 bei Naïve Classic erschienen sind, sowie „Catherine Lara au coeur de l'âme Yiddish“ für ein unveröffentlichtes Album, das 2012 bei Sony Music erschienen ist, mit einbeziehen.

TSUZAMEN DAS NEUE ALBUM & PROGRAMM DES SIRBA OKTETTS

Tsuzamen, das siebte Album des Ensembles, das 2023 veröffentlicht wird, eröffnet die diskografische Sammlung des Labels Sirba Records, das zum 20-jährigen Bestehen des Ensembles gegründet wurde.

Tsuzamen: Armenier, Juden, Roma: drei Völker im Exil, deren Wege sich durch Europa ziehen und kreuzen. Sie tragen ihre Legenden und ihre Kosmogonie, ihre Kultur und ihre Sprache, ihre Musik und ihre Lieder mit sich.

Tsuzamen wurde von Anfang an so konzipiert, dass es in großem Format aufgeführt werden kann, wobei ein Kinder- oder Erwachsenenchor neben den acht Musikern des Ensembles auftreten kann. Für die Uraufführung dieses neuen Programms in der Pariser Philharmonie hat sich das Ensemble mit dem Kinderchor des Orchestre de Paris zusammengetan. Das von France Télévisions aufgezeichnete Konzert wurde im Januar 2024 zur besten Sendezeit ausgestrahlt. Das Sirba Octet wird in Frankreich und im Ausland mit dem Programm Tsuzamen als Oktett oder mit Kinder- und Erwachsenenchören eingeladen.

Über das Internationale Festival von Colmar

8 rue Kleber
68000 Colmar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel: +33 (0)3 89 20 68 97

Präsident: Francis Hirn
Künstlerischer Leiter: Alain Altinoglu
Direktor: Claire Weiss

Das Internationale Festival von Colmar wird vom Fremdenverkehrsamt Colmar und Region organisiert

Pressearbeit: Johny Royer
Tél. : 03 89 20 69 10 / Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abonnieren Sie den Newsletter des Festivals

Die Partner des Festivals

INSTITUTIONELLE PARTNER

Logo Colmar
Logo Grand Est
Logo CEA
Logo Caisse des Dépôts

FÖRDERER

Logo Crédit Mutuel
Logo caisse d'épargne
Logo caisse CIC EST
Logo Banque Populaire
Logo AG2R Arpège
Logo DNA
Logo L'Alsace
Logo Fortwenger
Logo VEOLIA SARP
Logo SCCU
Logo Fond Françoise Kahn
Logo Esquisse
Logo Vialis
Logo Cofimé
Logo Ancel
Logo Joué Club
Logo LK Tours
Logo Arpèges

PARTNER

Logo Wolfberger
Logo BMW
Logo Wattwiller
Logo LS Téléprospection
Logo Roche Bobois
LogoAZ Réception
Logo CFA
Logo Théâtre
Logo CNSMDP
Logo Unterlinden
Logo ACA

MEDIENPARTNER

Logo France Musique
Logo L'Eloge
Logo ConcertClassic.com
Logo TV7

HOTELPARTNER

Logo Hotel Le Maréchal
Logo James boutique Hotel
Logo Ibis Colmar centre
Logo hotel-le-colombier
Logo Hotel turenne
Logo novotel suites
Logo hotel Mercure
Logo Ibis Styles
Logo Maison des Têtes